SPD Kisslegg - Bad Wurzach

Warminski- Leitheußer: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Bildungsplanreform

Veröffentlicht am 04.12.2012 in Landespolitik

Kultusministerin Gabriele Warminski- Leitheußer: "Die Bildungsplan- Fachkommissionen werden ein Gesamtwerk erarbeiten, auf dessen Grundlage jede Schulart einen eigenen Bildungsplan erhalten wird"

Mit der Bildungsplanreform schafft das Kultusministerium durch eine größere Durchlässigkeit ein gerechteres Bildungssystem. "Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken sollen ein optimales Bildungsangebot erhalten, um den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen", betonte Kultusministerin Gabriele Warminski- Leitheußer am Montag in Stuttgart. Ein zentrales Ziel der Reform ist, das individuelle und kooperative Lernen an allen Schularten zu stärken. Der neue Bildungsplan soll allen Niveaustufen in den Schulen gerecht werden. "Inhalte und Kompetenzen, die allen Schularten gemeinsam sind, sollen künftig möglichst in der gleichen Jahrgangsstufe gelernt und erworben werden - auf dem Niveau, das den individuellen Voraussetzungen der Schülerin oder des Schülers entspricht", erklärte Warminski- Leitheußer.

"Die Bildungsplan- Fachkommissionen werden ein Gesamtwerk erarbeiten, auf dessen Grundlage jede Schulart einen eigenen Bildungsplan erhalten wird", erklärte Warminski- Leitheußer. Dieses Gesamtwerk umfasst die Sekundarstufe I, also die Klassen 5 bis 10 und enthält eine differenzierte Beschreibung von Niveaustufen. Den Fachkommissionen gehören Vertreter aller Lehrämter an.

Der neue Bildungsplan bildet die Besonderheiten der einzelnen Schularten ab. Eine gemeinsame Grundlage wird durch Vertiefungen und Erweiterungen für jede Schulart sowie schulartspezifische Profilfächer wie etwa Hauswirtschaft ergänzt. Das allgemein bildende Gymnasium behält durch Fächer wie Latein oder durch Angebote im mathematisch- naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich ebenso ein klares Profil wie das berufliche Gymnasium mit seinen Angeboten. "Wir wollen die Leistungsfähigkeit der allgemein bildenden und der beruflichen Gymnasien weiter stärken und die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Abitur vorbereiten", erklärte die Kultusministerin. Dies gelte auch für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen, die das Abitur anstrebten. "Wir wünschen uns einen aktiven Austausch zwischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen und werden eine konstruktive Zusammenarbeit nach Kräften unterstützen", betonte Warminski- Leitheußer.

Um jeden Schüler und jede Schülerin bestmöglich auf den jeweils angestrebten Bildungsabschluss vorzubereiten, sind die entsprechenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) zentrale Grundlagen des neuen Bildungsplans. Für das Abitur in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch hat die Kultusministerkonferenz (KMK) erst im Oktober 2012 neue Standards verabschiedet. Diese Standards stellen sicher, dass an den Gymnasien von Beginn an durchgehend bis zum Abitur gymnasiale Anforderungen zugrunde gelegt werden. "Das höhere baden- württembergische Leistungsniveau beim Abitur bleibt erhalten", erklärte die Ministerin. Das Abitur nach diesen Standards soll erstmals 2016 abgelegt werden.

Mit dem neuen Bildungsplan werden auch die Abstimmungen zwischen dem vorschulischen Bereich und der Grundschule sowie zwischen den allgemein bildenden und den beruflichen Schulen verbessert. Das Kultusministerium will damit eine größere Durchlässigkeit des Schulsystems schaffen. Aus Sicht des Ministeriums wird die Durchlässigkeit bisher durch unterschiedliche Inhalte in den Klassenstufen und unterschiedliche Fächerverbünde in den einzelnen Schularten erschwert.

Homepage SPD Kreisverband Ravensburg

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de