SPD Kisslegg - Bad Wurzach

Inklusion beschäftigt SPD beim politischen Martini

Veröffentlicht am 18.11.2014 in Presseecho

von links: Felix Rückgauer, Martin Gerster, Verena Bentele, Klaus Käppeler

Pressebericht der Schwäbischen Zeitung vom 17.11.2014

WOLFEGG (sz) - Seit vielen Jahren ist der politische Martini der SPD im Gasthof "Zur Post" Wolfegg ein beliebter Treffpunkt für die Genossen im Landkreis Ravensburg. Ein zwangloses Zusammentreffen mit jeweils prominenten Politikern, in diesem Jahr mit Verena Bentele, ehemalige Weltbehindertensportlerin.

Nomineller Gastgeber ist die SPD- Bundestagsfraktion, wie gewohnt in Person von Martin Gerster, Bundestagsabgeordneter aus Biberach. "Ziel der SPD- Bundestagsfraktion ist die inklusive Gesellschaft", kam Gerster auf das Thema der Veranstaltung zu sprechen. Allen Menschen von Anfang an ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, sei das erklärte Ziel. Dafür stehe niemand authentischer als die von Geburt an blinde Verena Bentele, seit einem Jahr Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. "Wenn wir Barrieren für Behinderte abbauen wollen, müssen wir zuerst die Barrieren in unseren Köpfen abbauen", brachte es Gerster auf den Punkt.

Die Maßnahmen der Landesregierung im Bereich Inklusion erläuterte der SPD- Landtagsabgeordnete Klaus Käppeler, Schulrektor auf der Alb in Hohenstein. Mehr Teilhabe Behinderter am gesellschaftlichen Leben sei mehr Gerechtigkeit, erklärte Käppeler. Die Inklusion habe aber nicht bei allen Freude ausgelöst, fügte er hinzu. "Wir sind noch lange nicht am Ende." Eckpunkt der Inklusion ist die Wahlfreiheit der Eltern über die Schullaufbahn ihrer Kinder. Allerdings gebe es nicht die absolute Wahlfreiheit. Nicht jede Schule könne die Voraussetzungen für Behinderte schaffen, so Käppeler: Inklusion sei möglich, aber sie koste Geld,  so seine berufliche Erfahrung.

Verena Bentele ist sicher eine Ausnahmeerscheinung. Biathletin, mehrfache Paralympic- Goldmedaillengewinnerin, Skilangläuferin, sportlich aktiv auf dem Rad und beim Bergsteigen. Den Kilimandscharo hat sie bezwungen und ihre Magisterprüfung in Literaturwissenschaft mit Bravour bestanden. Wer sie erlebt, denkt sicher nicht an Behinderung. Das gesamte Leben der Frau ist ein Megabeispiel für Inklusion. Selbst die Hürde für ihre geheime Stimmabgabe bei der Wahl des Bundespräsidenten hat sie überwunden.

Inklusion beginne von Anfang an, berichtet sie aus eigener Erfahrung im Kindergarten im heimischen Laimnau. Vereine für alle öffnen, fordert sie, denn Sport- und andere Vereine könnten einen wichtigen Beitrag für Inklusion leisten. Das Teilhabegesetz, Fachkräfte für Bildung einstellen, Unternehmen für Behinderte sensibilisieren, sind nur einige der Themen, die sie anspricht, um dann Fragen aus der Zuhörerschaft zu beantworten. Vornehmlich von Behinderten. Oft einfach zu behebende Mängel: Ein Blinder aus Biberach wünscht sich, dass im Bus jedesmal die Haltestelle angesagt wird. Er könne zwar mitzählen, werde aber eine Haltestelle überfahren, dann stimme sein Ausstiegspunkt nicht mehr.

Generell war Mobilität ein längeres Diskussionsthema, egal ob blind oder im Rollstuhl. Ein zentraler Punkt war die Mobilitätspauschale, vor allem für Behinderte auf dem Land, wo sie viele Ziele mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichen können. Höhere Ausgleichsabgaben und ein Dialog mit Unternehmen für die Einstellung von Behinderten wurde gefordert. Ein Schüler berichtete, wie positiv sich das Klima in der Klasse durch einen behinderten Schüler verändert habe.

Homepage SPD Kreisverband Ravensburg

WebsoziInfo-News

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de