SPD Kisslegg - Bad Wurzach

10 Argumente für unsere neue Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Veröffentlicht am 10.01.2013 in Landespolitik

1. Aktive Arbeitsmarktpolitik umsetzen!
Wir haben mit dem "Landesprogramm für gute und sichere Arbeit" ein flächendeckendes Netz von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Menschen geschaffen, die bisher auf der Schattenseite des Arbeitsmarktes standen.

2. Arbeit finanzieren statt Arbeitslosigkeit!
Wir bezuschussen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, um Langzeitarbeitslose aus der Passivität in das aktive Erwerbsleben zurückzuholen. Unser Ziel: diesen Passiv- Aktiv- Transfer auf Bundesebene als arbeitsmarktpolitisches Instrument zu verankern.

3. Ausbildung fördern!
Wir fördern die Teilzeitausbildung von alleinerziehenden Müttern, die nur so eine Chance auf einen qualifizierten beruflichen Einstieg bekommen. Zudem helfen wir benachteiligten Jugendlichen die Ausbildung zu meistern, wenn sie sozialpädagogische Begleitung und Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigen.

4. Mindestlohn durchsetzen!
Mit einer eigenen Bundesratsinitiative zur Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro haben wir Flagge gezeigt: Wir sind gegen Lohndumping! Und für faire und gerechte Löhne!

5. Armutslöhne und Ungleichheit verhindern!
Wir haben den Kampf aufgenommen zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Ungerechtigkeiten in der Arbeitswelt. Auch gegen die Auswüchse der Leiharbeit sind wir tätig geworden. Schluss mit Armutslöhnen, prekärer Beschäftigung und ungleicher Behandlung!

6. Schulsozialarbeit fördern!
Die alte Landesregierung hat sich aus der Finanzierung der Schulsozialarbeit davongestohlen. Wir sind in diesem Jahr mit 15 Mio. Euro wieder eingestiegen. Mit der Schulsozialarbeit können soziale Benachteiligungen ausgeglichen und individuelle Problemlagen besser bewältigt werden.

7. Investitionsstau bei Krankenhäusern abbauen!

Der Krankenhausbereich befindet sich in einem massiven Strukturwandel. Unser Ziel ist es, den Investitionsstau der alten Regierung abzubauen, eine flächendeckende Grundversorgung zu erhalten und Hochleistungsmedizin auf wenige Standorte zu beschränken.

8. Psychisch Kranken helfen!
Damit psychisch kranke Menschen ihren Alltag meistern können, brauchen sie oft Hilfen. Deshalb haben wir die Landesförderung für die sozialpsychologischen Dienste auf 4 Mio. Euro pro Jahr nahezu verdoppelt.

9. Verbände fördern!
Wir haben die Landesförderung von Verbänden verbessert, die sich in besonderer Weise um wichtige Fragen unserer Gesellschaft kümmern, von der AIDS- Hilfe bis zum Kinderschutz.

10. Engagement fördern!
Wir wollen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land engagieren. Deswegen bezuschussen wir das Freiwillige Soziale Jahr ebenso wie Projekte zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Auch die Beteiligungsprozesse in den Kommunen haben wir mit neuen Instrumenten gestärkt.

Homepage SPD Kreisverband Ravensburg

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de