SPD Kisslegg - Bad Wurzach

Michael Blume: Mit „emotionaler Bildung“ gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus

Veröffentlicht am 04.12.2022 in Aktuelles

Michael Blume (li., mit dem SPD-Vorsitzenden Maurice Baumann) hatte eine jüdische Thora mitgebracht

In Krisensituationen braucht es Schuldige. Wie daraus Verschwörungsmythen entstehen, die sich am Ende regelmäßig gegen das Judentum richteten, erläuterte Michael Blume am 28. November im Neuen Schloss. Der Beauftragte gegen Antisemitismus der Landesregierung war auf Einladung der SPD nach Kißlegg gekommen.

 

Die Muster ähnelten sich seit ewigen Zeiten ...

In Krisensituationen braucht es Schuldige. Wie daraus Verschwörungsmythen entstehen, die sich am Ende regelmäßig gegen das Judentum richteten, erläuterte Michael Blume am 28. November im Neuen Schloss. Der Beauftragte gegen Antisemitismus der Landesregierung war auf Einladung der SPD nach Kißlegg gekommen.

Die Muster ähnelten sich seit ewigen Zeiten: So wurden schon bei den Pestpogromen im 14. Jahrhundert Juden als angebliche Verursacher verfolgt. Die Technik des Buchdrucks ermöglichte 1486 die Verbreitung der im „Hexenhammer“ erhobenen Vorwürfe: Frauen und Juden hätten sich verbündet, um christliche Kinder zu töten und aus ihnen „Hexensalbe“ herzustellen. In der Nazizeit boten sich mit den Rundfunkgeräten neue Dimensionen, Antisemitismus zu propagieren. Verschwörungsmythen im Zuge der Corona-Pandemie oder des Kriegs in der Ukraine hätten mit den Sozialen Medien ein ideales Verbreitungsfeld gefunden.

Zuzugeben, mit Verschwörungsglauben falsch zu liegen, sei schwierig wie der Ausstieg aus einer Sekte. Mehr als auf Fakten setzt Michael Blume deshalb auf „emotionale Bildung“ beim Umgang mit Ängsten. Insbesondere Männer hätten oft nicht gelernt darüber zu sprechen, sich anderen anzuvertrauen.

„Relativ optimistisch“, zeigte er sich, weil Antisemitismus nicht mehr so sehr von einem Mob, sondern von Einzeltätern ausgehe. „Eine große Mehrheit ist nicht mehr antisemitisch“. Offenbar sehr angetan war er vom bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. Bürgermeister Dieter Krattenmacher hatte als Hausherr kurzfristig noch mit angepackt, damit alle 130 Zuhörer Platz finden konnten.

Ein ausführlicherer Bericht findet sich in der Ausgabe Wangen der Schwäbischen Zeitung vom 2.12.2022

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de